In vielen modernen Fabriken ist die Digitalisierung längst angekommen – zumindest auf dem Papier. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Über 70 % der weltweiten Fertigung basiert noch immer auf veralteten Maschinen, die zwar zuverlässig laufen, aber keine Möglichkeit zur direkten Datenanbindung bieten.
Als angehender Data Analyst mit dem Schwerpunkt auf Maschinenbau/ Wachschutz sehe ich hier enormes Potenzial. Denn anstatt diese robusten, aber „stummen“ Maschinen teuer zu ersetzen, können wir ihnen durch smarte Nachrüstung eine digitale Stimme geben. Genau das ermöglicht der #Retro-Logger – ein unscheinbares Gerät, das für mich zum Ausgangspunkt moderner Datenanalysen im Maschinenbau geworden ist. Ich hatte die Idee ja schon lange und hätte es ja selbst gern er/gefunden aber Mukesh Sankhla war einfach mal schneller. Danke dafür! Das erspart mir nen haufen Arbeit!
Was ist der Retro-Logger?
Inhaltsverzeichnis
Der #Retro-Logger ist ein ESP32-basierter IoT-Datenlogger, der speziell für den industriellen Einsatz entwickelt wurde. Er kommuniziert über serielle Schnittstellen wie:
- #RS-232
- #RS-485
- #Modbus
- und kann mit #MQTT oder #HTTP in die Cloud integriert werden.
Trotz seiner kompakten Bauweise bietet er leistungsstarke Funktionen:
- #ESP32-Mikrocontroller
- 4 Status-LEDs zur Anzeige von Stromversorgung, WLAN, Datenübertragung und Cloud-Synchronisation
- #Secure Boot V2 für Schutz vor unautorisierter Firmware
- Direkte Integration in Maschinen über den #UART-Anschluss
Mein kleines nebenbei-Projekt: Datenlogging trifft auf SQL-Kriminalfall
Ich habe den Retro-Logger in einem spannenden Projekt eingesetzt: einem SQL-Murder-Mystery Spiel ,(Comming soon – Spielerisch SQL erforschen) bei der Produktionsdaten einer simulierten Fertigungslinie über ein Arduino Uno gesendet wurden. Die Daten – Temperatur, Geschwindigkeit, Produktionsstatus uvam – werden dabei über die serielle Schnittstelle abgegriffen, analysiert und sicher in #Google Firebase übertragen. SQL lernende können hier anhand von IOT daten Mystrien ergründen 🙂
Diese praxisnahe Simulation zeigt, wie sich #IoT, #Cloud-Datenanalyse und #Industriekommunikation effektiv kombinieren lassen. In einem realen Einsatz könnten diese Daten mit #SQL, #Python oder #Power BI ausgewertet werden, um:
- Frühzeitige Wartungsbedarfe zu erkennen
- Produktionsengpässe zu identifizieren
- Energieverbräuche zu optimieren
- Hier jetzt Spass zu haben
Warum das für den Maschinenbau wichtig ist
Gerade im Maschinenbau gibt es tausende Anlagen, die in den letzten Jahrzehnten gebaut wurden und noch lange ihren Dienst tun können – wenn sie digital eingebunden werden. Der Retro-Logger ist ein Tool, das die Brücke zwischen Industrie 3.0 und Industrie 4.0 schlägt.
Für mich als Data Analyst bedeutet das: Ich kann bestehende Systeme analysieren, Produktionsdaten in Echtzeit erfassen und daraus wertvolle Handlungsempfehlungen ableiten – ohne dass der Maschinenpark ersetzt werden muss.
Mein Ziel
Ich suche gezielt eine berufliche Herausforderung im Maschinenbau, bei der ich meine Kenntnisse in #SQL, #Python, #IoT und #Datenanalyse einbringen kann. Wer also nach einer datengestützten Lösung für alte Maschinen sucht – ich bringe nicht nur die Technologie, sondern auch die Leidenschaft dafür mit.
Interesse geweckt?
Ich freue mich über den Austausch mit Unternehmen, die ihr Datenpotenzial heben und Maschinen fit für die Zukunft machen wollen.